Die Geschichte des Internets begann in den 1960er Jahren, als die USA im Kontext des Kalten Krieges ein Netzwerk entwickelten, um Computer miteinander zu verbinden. 1969 wurde das ARPANET, das erste Netzwerk, das Packet Switching verwendete, ins Leben gerufen. Diese Technologie ermöglichte es, Informationen in kleine Pakete zu zerlegen und sie über verschiedene Routen zu senden. Dies war besonders wichtig, da es bedeutete, dass die Übertragung nicht unterbrochen werden musste, wenn eine Verbindung fehlschlug. Das erste gesendete Signal zwischen zwei Computern fand zwischen der University of California in Los Angeles und dem Stanford Research Institute statt und war der Beginn einer revolutionären Entwicklung. In den 1970er Jahren wurde das Internet durch die Einführung von wichtigen Protokollen wie TCP/IP weiterentwickelt. Diese Protokolle legten die Standards fest, wie Daten zwischen verschiedenen Netzwerken ausgetauscht werden. 1983 nahm ARPANET TCP/IP an und wurde damit zum modernen Internet. Ein weiterer Meilenstein war die Erfindung der E-Mail im Jahr 1971, die es Menschen ermöglichte, Nachrichten über das Internet zu senden und zu empfangen. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die spätere Nutzung des Internets durch die breite Öffentlichkeit. Der große Durchbruch kam in den 1990er Jahren mit der Einführung des World Wide Web durch Tim Berners-Lee. Dies machte das Internet für viele Menschen zugänglicher und einfacher zu nutzen. Die ersten Webbrowser ermöglichten es Nutzern, Webseiten zu besuchen und Informationen schnell zu finden. In dieser Zeit entstanden auch viele der heutigen großen Online-Plattformen wie Google und Amazon. Das Internet hat sich seitdem rasant weiterentwickelt und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens, der Kommunikation, Information und Unterhaltung miteinander verbindet. Auf den folgenden Seiten werden wir uns näher mit den Funktionsweisen des Internets und den wichtigsten Internetdiensten beschäftigen.